Arten von Schutzbeschichtungen oder wie schützt man Metallbefestigungssysteme für die Gartenarchitektur?

Der Korrosionsschutz von Metallen sollte für jeden Hersteller von Gartenarchitektur zu den vorrangigen Werten gehören. In diesem Artikel möchten wir die am häufigsten verwendeten Schutzmittel für Stahl- und Aluminiumoberflächen vorstellen. Wir werden kompakt auf ihre Eigenschaften, Anwendungsmethoden und Faktoren, die die Korrosion beeinflussen, eingehen.

Beschichtungsarten und die gängigsten Korrosionsschutzsysteme, die wir in diesem Artikel besprechen werden

  • Feuerverzinkung (galvanische Verzinkung)
  • Galvanisierung (Verzinken, Galvanisieren)
  • Geomet 
  • Pulverbeschichtung 
  • Pulverbeschichtung + Zinkgrundierung
  • Chemische Lackierung 
  • Chrombeschichtung 
  • Eloxieren 
  • Polymerbeschichtungen 
  • Beschichtung mit Kupfer 

Der Korrosionsschutz von Metallteilen, Ankern, Anschlagmitteln oder Beschlägen gegen Korrosion oder andere äußere Einflüsse ist äußerst wichtig. Er bestimmt weitgehend die Qualität unserer Bauwerke. Um die Dauerhaftigkeit und Funktionalität der mit diesen Bauteilen geschaffenen Konstruktion zu gewährleisten, müssen die Korrosionsschutzbeschichtungen entsprechend der Art des Materials und der Betriebsbedingungen ausgewählt werden.

Es ist bekannt, dass die im Bauwesen verwendeten Metalle zwar langlebig sind, aber anfällig für Feuchtigkeit, Schmutz, Salz oder sogar wechselnde Wetterbedingungen. Dies sind nur einige der Faktoren, die die Korrosion beeinflussen. In der Gartenarchitektur, wo die Metallbefestigungssysteme starken Belastungen ausgesetzt sind, ist es wichtig, das Metall richtig zu schützen, um eine langjährige Stabilität der gesamten Konstruktion zu gewährleisten.

Die Verwendung von Schutzbeschichtungen verlängert die Lebensdauer von Metallteilen erheblich und verringert die Häufigkeit des Austauschs, der Wartung oder möglicher Reparaturen.

Die häufigsten Arten von Korrosionsschutzbeschichtungen

In diesem Abschnitt werden wir die gängigsten Korrosionsschutzbeschichtungen besprechen und charakterisieren. Sie erfahren, welche Eigenschaften sie haben und unter welchen Umständen sie am besten angewendet werden.

Feuerverzinkung - guter und preiswerter Schutz für Gartenbauelemente

Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Metall mit einer Zinkschicht überzogen wird, um den Stahl vor Korrosion zu schützen. Dabei werden die Stahlteile in geschmolzenes Zink getaucht, das eine Temperatur von etwa 450 °C hat. Während dieser Zeit haftet das Zink an dem gesamten Metallteil und bildet eine Korrosionsschutzschicht.

Die Beschichtung schützt die Bauteile vor der feuchten oder salzhaltigen Umgebung, in der solche Befestigungen häufig anzutreffen sind. Die Beschichtung ist wasser- und luftundurchlässig, so dass kein Zersetzungsprozess stattfindet. Dadurch wird die Lebensdauer der Stahlteile verlängert.

Diese Form des Rostschutzes eignet sich für viele Arten von Befestigungssystemen, wie z. B. Dübel, Laubengangzapfen oder Pfostenträger.

Verzinkung - beliebt für kleinere Stahlbauteile

Ein auch als elektrolytische Verzinkung oder Galvanisierung bezeichnetes Verfahren, bei dem mit Hilfe von elektrischem Strom eine dünne Zinkschicht auf ein Stahlteil aufgebracht wird. Die Metallteile werden in eine spezielle chemische Lösung getaucht, deren Hauptbestandteil Zinksalz ist, und dann wird elektrischer Strom durch sie geleitet. Auf diese Weise wird das Zink auf den Metalloberflächen abgeschieden und bildet einen Schutzüberzug.  

Diese Art des Korrosionsschutzes wird meist für kleinere Stahlteile verwendet, wie z.B.: Schrauben, Beschläge, Winkelbefestigungen oder Anschlagmittel.

Geometrische Beschichtung - wirksamer und dauerhafter Schutz gegen Korrosion

Eine interessante Alternative zur traditionellen Galvanisierung. Bei diesem Verfahren wird das Metallteil in eine elektrolytische Lösung aus Zink, Kupfer und Aluminium getaucht. Durch die Lösung wird ein elektrischer Strom geleitet. Dadurch haften die feinen Partikel der genannten Metalle an der Oberfläche des Bauteils und bilden eine Schutzschicht. Nachdem die Beschichtung ausgehärtet ist, werden die Bauteile einer Aushärtung und Hochtemperaturtrocknung unterzogen. Dadurch gewinnt das Bauteil an Haltbarkeit und überdurchschnittlicher Korrosionsbeständigkeit.

Diese Schutzschicht wird meist für kleine Metallteile verwendet, die häufig benutzt werden, z. B. Schlingen für Schaukeln auf öffentlichen Spielplätzen.  

Pulverbeschichtung - ästhetisch ansprechendes Aussehen und Schutz von Stahlkonstruktionen

Eine dauerhafte und sehr ästhetische Art, Metall zu schützen, mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Dabei wird ein spezieller Pulverlack durch elektrostatische Aufladung auf Metalloberflächen aufgebracht. Die Pulverfarbe haftet auf dem Bauteil und wird dann zum Aushärten in einen Ofen gegeben. Bei 160°C und 200°C schmilzt das Pulver und es bildet sich eine glatte Schutzschicht. Diese Aushärtungszeit im Ofen dauert je nach Dicke der aufzutragenden Lackschicht etwa 10-20 Minuten.

Die daraus resultierende Beschichtung garantiert einen hohen Schutz für das Metallteil und verleiht ihm gleichzeitig ein sehr ästhetisches Aussehen. Die Pulverbeschichtungen sind in RAL-Farben erhältlich. Es ist ein großes Plus, dass wir das Bauteil in der Farbe unserer Träume haben können. Dieser Korrosionsschutz hat noch einen weiteren Vorteil: Das lackierte Bauteil kann in einer glatten, glänzenden oder in einer leicht rauen, matten Struktur ausgeführt werden.

Unteres Foto: 1. die Struktur, 2. der glatte Glanz

Peeling ein für alle Mal loswerden - Pinnacle Powder Coating

Die Pulverbeschichtung bietet nicht nur dauerhaften Schutz vor Korrosion, sondern auch vor Kratzern. Dank der Lackschicht ist eine mechanische Beschädigung schwieriger. Die Beschichtung ist resistent gegen wechselnde Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung.

Ein solcher Schutz von Stahloberflächen wird verwendet bei Kletterstangen, Feuerlöschrohren, Leitern oder Verbindungsstücke für Schaukeln.

Pulverbeschichtung + Zinkgrundierung - doppelter Korrosionsschutz

Eine starke Kombination! Doppelter Schutz für Metallteile, hochwirksamer Korrosionsschutz. Eine auf die Metalloberfläche aufgetragene Zinkgrundierung bildet bereits eine Schutzschicht, und wenn ein solches Element mit Pulverfarbe gestrichen wird, ist eine außerordentliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber wechselnden Witterungsbedingungen gewährleistet. Neben dem Korrosionsschutz können Sie auch jede beliebige Farbe aus der RAL-Palette wählen.

Chemische Farbe - Schutzanstrichsysteme

Hierbei handelt es sich um eine Art des Metallschutzes, bei der Polyurethan-, Acryl-, Epoxid- und Chlorkautschukfarben verwendet werden. Eine geeignete Korrosionsschutzfarbe, die auf die Oberfläche aufgetragen wird, bildet ein Schutzsystem gegen Rost, versiegelt und gewährleistet die Haltbarkeit des Metallteils.

Das Streichen von Stahlkonstruktionen ist ein wirksamer Schutz gegen Rost. Es ist wichtig, das Metall vor dem Anstrich zu reinigen und die Oberfläche ordnungsgemäß vorzubereiten (z. B. durch Entfetten des Metalls). Durch einen Anstrich werden bereits in Gebrauch befindliche Stahlbauteile wirksam konserviert. Einige Anstriche können direkt auf den Rost aufgetragen werden (obwohl es ratsam ist, die Oberfläche vorher vorzubereiten, sie zu reinigen und abblätternden Rost zu entfernen).

Möglichkeiten zum Schutz von Aluminium - Eloxieren 

Dies ist eine weitere Möglichkeit, Metallteile zu schützen. Anodische Beschichtungen sind besonders beliebt, um Aluminium vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Eloxieren ist ein elektrolytisches Verfahren, das eine Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche erzeugt. Es erhöht die Härte und Abriebfestigkeit. Außerdem verbessert das Eloxieren das Aussehen des Aluminiums und verleiht ihm eine elegante matte Oberfläche, die in vielen Farben erhältlich ist. Und wie wird es hergestellt?  

Das gereinigte Metall wird in eine Elektrolytlösung (in der Regel Schwefelsäure) getaucht und mit elektrischem Strom beaufschlagt. Nach diesem Schritt bildet sich auf der Oberfläche des Metalls eine Aluminiumoxidschicht, die dauerhaft, transparent und korrosionsbeständig ist. Nach dem Eloxieren wird das Metall leicht porös, so dass Farbstoffe absorbiert werden können und das Aluminium die gewünschte Farbe erhält.

Polymerschutzbeschichtungen - Anstrich von Stahlkonstruktionen

Dabei handelt es sich um Beschichtungen aus Polymerfarben wie Epoxid-, Polyurethan- oder PVC-Farben, die das Metall vor Witterungseinflüssen und chemischen Einflüssen schützen, indem sie auf die Metalloberfläche aufgetragen werden (durch Pinsel, Spray, Tauchen oder Pulver). Die Beschichtung wird dann in einem Ofen ausgehärtet oder getrocknet.  

Chrombeschichtung  

Die Chrombeschichtung ist eine dünne Chromschicht, die auf ein Metallteil aufgetragen wird, um es vor Korrosion zu schützen und gleichzeitig die Härte deutlich zu erhöhen. Sie macht das Metall widerstandsfähiger gegen Abrieb und mechanische Beschädigungen.

Es gibt zwei Beschichtungsmethoden: das Verchromen (elektrochemisch) und das Verchromen im Vakuum (PVD-Technologie). 

Bei der galvanischen Verchromung wird das Metall in ein elektrolytisches Bad aus Kaliumchromat getaucht und dann unter Strom gesetzt. Dadurch wird Chrom auf dem Metallelement abgeschieden, das dadurch vor Korrosion geschützt wird. Beim Vakuumverfahren wird das Chrom in einer Vakuumumgebung sublimiert. Der aus dem Chrom entstehende Dampf lagert sich auf dem Metallteil ab und bildet eine dünne Schicht/Beschichtung zum Schutz vor Abrieb und Rost.

Verchromung als Oberflächenkorrosionsschutz wird eher in der Automobil-, Einrichtungs-, Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Im Bereich der Hersteller von Gartenarchitektur ist sie nicht zu finden, da sie wesentlich teurer ist als z.B. die Verzinkung.

Beschichtung mit Kupfer  

Bei diesem Schutzverfahren wird eine dünne Kupferschicht auf das Metall aufgebracht, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, insbesondere bei elektronischen Geräten. Das Metallteil wird in eine Lösung mit Kupfersalzen getaucht und dann mit elektrischem Strom durchflossen. Es kommt zu einer Ablagerung von Kupfer auf der Metalloberfläche. Kupfer-Korrosionsschutzbeschichtungen werden wahrscheinlich nicht auf großen Teilen der Gartenarchitektur verwendet.

Faktoren, die die Korrosion beeinflussen?

Es ist kein Geheimnis, dass die Haltbarkeit von Stahlbauteilen von der Umgebung abhängt, in der sie sich befinden. Deshalb ist der Oberflächenkorrosionsschutz so wichtig und muss je nach den Bedingungen ausgewählt werden. Im Falle von Gartenarchitektur und Spielplätzen sind Pulverbeschichtung und Feuerverzinkung die gängigsten Optionen. Und welche Faktoren müssen wir berücksichtigen?

  • Feuchtigkeit - es ist allgemein bekannt, dass die Korrosion von Stahlkonstruktionen umso schneller voranschreitet, je feuchter es ist. Die Bauteile müssen regelmäßig gewartet werden, und zwar häufiger als in trockeneren Regionen.
  • Salzgehalt - der Schutz von Stahlkonstruktionen in Küstengebieten, die dem vom Wind getragenen Salz ausgesetzt sind, muss sehr solide sein und regelmäßig gewartet werden. Ähnlich verhält es sich mit Stadtmöbeln in Straßennähe, die dem Streusalz ausgesetzt sind.
  • Saure Umwelt - dazu können saure Böden gehören, aber auch stark verschmutzte Luft in der Nähe von Straßen, Stadtzentren und Industriegebieten. Rauch und Abgase können mit Regen reagieren und so genannten sauren Regen bilden.
  • intensive Nutzung - hohe Belastungen und häufige Nutzung können den Schutz von Stahlkonstruktionen mechanisch beschädigen oder abnutzen. Ein Riss in der Verzinkung oder ein Kratzer auf der pulverbeschichteten Oberfläche muss schnell gefunden und behandelt werden. Andernfalls kann er zu einem Korrosionsherd werden.

Korrosionsschutz nach ISO 12944 - warum ist er so wichtig?

Schutzbeschichtungen haben eine sehr wichtige Funktion beim Schutz von Metallbefestigungen in der Gartenarchitektur, vor allem gegen Beschädigungen und ungünstige Wetterbedingungen. Natürlich haben nicht alle der oben beschriebenen Arten von Schutzbeschichtungen praktische Anwendungen in der Gartenarchitektur. Wir wollten Ihnen zeigen, wie wichtig es ist, Produkte mit einer Schutzbeschichtung zu wählen und wie sich diese auf ihre Ästhetik und Haltbarkeit auswirkt. Es wurde sogar eine spezielle Norm entwickelt, um Korrosionsschutzsysteme zu regeln. Produkte mit Schutzbeschichtungen, die der EN ISO 12944 entsprechen, haben bei richtiger Anwendung eine lange Lebensdauer.

Ein guter Oberflächenkorrosionsschutz ist keine Kleinigkeit, die wir übersehen oder vernachlässigen können. Er minimiert mögliche Wartungskosten und Schäden bei langfristiger Nutzung. Für die Hersteller von Spielplätzen und Gartenarchitekturen sollte dies eine Priorität sein, denn so werden Reklamationen vermieden. Und eine gut durchgeführte Investition und die Zufriedenheit der Kunden sind die beste Werbung in der Branche!

Autor des Artikels
Ewa Bak
Regionaler Verkaufsleiter

Spricht schnell, handelt schnell, verabscheut Langeweile. Eine Verkaufsrakete, deren Ausführungsgeschwindigkeit die schnellsten Prozessoren in den Schatten stellen könnte. Wenn etwas unmöglich erscheint - da kommt sie ins Spiel! Für sie ist ein Moment der Entspannung mit Musik wie das Aufladen der Batterien vor einem weiteren anspruchsvollen Tag. Und nennen Sie sie auf keinen Fall Ewka!

Teilen Sie den Beitrag:

http://reccreo.com/blog/rodzaje-powlok-ochronnych-czyli-jak-zabezpieczyc-metalowe-systemy-zamocowan-do-architektury-ogrodowej

https://2fasten.com/blog/rodzaje-powlok-ochronnych-czyli-jak-zabezpieczyc-metalowe-systemy-zamocowan-do-architektury-ogrodowej
Kontakt

Kontakt

Direkter Kontakt

Ewa Bak

Regionaler Verkaufsleiter

Łukasz Mazurek

Regionaler Verkaufsleiter

Waldemar Drużbiak

Regionaler Verkaufsleiter

Łukasz Mazurek

Regionaler Verkaufsleiter

Waldemar Drużbiak

Regionaler Verkaufsleiter

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.